Lothringen

Lothringen

Lothringen, frz. Lorraine, Bezirk im N. des deutschen Reichslandes Elsaß-Lothringen, 6223 qkm, (1900) 564.829 E. (67.874 Evangelische, 6891 Israeliten), darunter 9461 Luxemburger und 7342 Franzosen; Mundart zu den fränkischen; 47 Eisenerzbergwerke, Steinkohlenbergbau, Salinen, Eisenhütten und -walzwerke, Porzellan-, Steingut-, chem., Plüsch-, Seidenfabriken. 9 Kreise (Metz, Stadt und Land, Bolchen, Château-Salins, Diedenhofen-Ost und -West, Forbach, Saarburg, Saargemünd), 36 Kantone; Sitz der Behörden Metz; Wappen s. Abb. 503, bei Elsaß. Früher deutsches Herzogtum, auf welches der Name des weit größern Lotharingischen Reichs übergegangen war, dann franz. Landschaft, seit 1871 teils französisch, teils deutsch. Den Namen hat L. von Lothar II., dem Sohne Kaiser Lothars I., der es 855 erhielt. Im Vertrage zu Mersen 870 wurde es zwischen Ludwig dem Deutschen und Karl dem Kahlen geteilt. Otto I. verlieh es 953 seinem Bruder Bruno, Erzbischof von Köln, der das Land 959 in Ober-L. (Mosellanien) und Nieder-L. (Ripuarien) teilte. Nieder-L. (Brabant) fiel 1429 an Burgund. Ober-L. kam 1047 an die Grafen von Elsaß, nach deren Aussterben 1431 an Renatus von Anjou, Titularkönig von Neapel, 1473 an Renatus, Grafen von Vaudemont, der als der Stammvater des neuern lothring. Geschlechts angesehen wird. Sein jüngster Sohn Claudius stiftete in Frankreich die Nebenlinie Guise (s.d.). Während der Minderjährigkeit Karls III. riß Heinrich II. von Frankreich 1552 die Bistümer Metz, Toul und Verdun an sich; 1670 bemächtigte sich Frankreich des ganzen Landes und gab es erst 1697 wieder heraus. Herzog Franz Stephan IV. (s. Franz I., röm.-deutscher Kaiser) trat es 1735 gegen Toskana an Stanislaus, König von Polen, ab, nach dessen Tode (22. Febr. 1766) es an Frankreich fiel. Durch den Frankfurter Frieden kam 1871 Deutsch-L. (der größere Teil des ehemal. Dep. Mosel und der kleinere Teil des Dep. Meurthe) an Deutschland [Karte: Bayern, Baden etc. I]. – Geschichte von Derichsweiler (2 Bde., 1900).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lothringen — Lothringen …   Deutsch Wörterbuch

  • Lothringen — Lothringen …   Deutsch Wikipedia

  • Lothringen — prop. n. Lorraine, a French region rich in iron ore deposits. Syn: Lorraine. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lothringen [1] — Lothringen (franz. Lorraine), 1) ehemals ein deutsches Herzogthum, zu verschiedenen Zeiten von sehr verschiedenem Umfang (s. Lothringen, Gesch.), enthielt zuletzt das Land zwischen Luxemburg, Trier, Unterpfalz, Elsaß, Franche Comté u. Champagne;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lothringen [2] — Lothringen (Gesch.). Lothar II., Sohn des Kaisers Lothars I., erhielt in der Theilung mit seinen Brüdern Karl u. Ludwig Austrasien, bestehend aus dem eigentlichen L., Elsaß, der Unterpfalz, Trier, Luxemburg, Hennegau, Namur, Lüttich, Limburg,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lothringen [1] — Lothringen (franz. Lorraine), ehemals ein deutsches Herzogtum, war zu verschiedenen Zeiten von sehr verschiedenem Umfang. Die selbständige Geschichte des Landes beginnt mit Lothar II. (s. Lothar 3), Sohn des Kaisers Lothar I., der 855 in der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lothringen [2] — Lothringen (s. Karte »Elsaß Lothringen«), Bezirk des deutschen Reichslandes Elsaß L., umfaßt 6223 qkm (113,02 QM.) und hat (1900) 564,829 Einw., davon 488,828 Katholiken, 67,874 Evangelische und 6850 Juden (91 Einw. auf 1 qkm, 146,124 Personen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lothringen — heisst die Soldatenjacke. – Hesekiel, 39. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Durch Lothringen kommt der Winter nach Deutschland …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lothringen [3] — Lothringen, Prinzen u. Cardinäle von L., s. Karl, Franz, Hemrich, Leopold u. unt. Guise …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lothringen — Lothringen, ehedem ein Herzogthum zwischen Frankreich und Deutschland gelegen und oft der Zankapfel von beiden, erhielt seinen Namen von Lothar dem Jüngern, der es von seinem kaiserlichen Vater Lothar I. 855 erbte. Es hatte damals 479 Quadrat M.… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”